Im Jahr 1976 wurde die Tradition der Hungertücher aufgegriffen und ihr eine weltweite Resonanz verschafft. Die Hungertuch-Idee entstammt einem alten, kirchlichen Brauch, der bis vor das Jahr 1000 n. Chr. zurückgeht. Die Tücher zeigten Bildmotive aus der Heilsgeschichte des Alten und Neuen Testaments. Einerseits verdeckten sie das heilige Geschehen am Altar, andererseits erzählten sie die biblischen Geschichten von der Schöpfung bis zur Wiederkunft Christi und stellten so als „Armenbibel“ der des Lesens meist unkundigen Gemeinde die Heilsgeschichte in Bildern vor Augen.
Das Hungertuch, das in in St. Severin aufgehängt wurde, stammt aus Haiti. Auf der unteren Ebene zeigen die Bilder Szenen der Heimatlosigkeit, der Friedlosigkeit und der Orientierungslosigkeit. Christus überwindet in den Bildmotiven der mittleren Ebene das Böse. In der oberen Ebene sehen wir Bilder der Hoffnung, der neuen Schöpfung und der uns allen verheißenen Tischgemeinschaft. Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung kennzeichnen in der Nachtfolge Jesu die Ausrichtung Misereors. Es gilt als das weltweit größte katholische Entwicklungshilfswerk und setzt sich dabei vorrangig für die weltweite Armutsbekämpfung ein.
Der Künstler, der unser Fastentuch entworfen hat, Jacques Chéry wurde 1928 in Cap Haitien/Haiti geboren und ist 1980 verstorben. Ehe er in der Lage war, sich und seine Familie durch seine Kunst zu ernähren, arbeitete er unter anderem als Friseur und als Tankwart. Mit 17 Jahren besuchte er für ein Jahr die Schule „Centre d‘ Art“ in Cap Haitien. Er zählte in Haiti zu den bekanntesten „primitiven“ Künstlern, deren optimistische und ausdrucksstarke Kunst in der Frische ihrer Bilder und ihrem außergewöhnlichen Sinn für Formen und Farben begründet ist.
Pater Pius führt für die Fastenzeit aus: "Auch Künstler haben das Thema Fasten in ihre Werke aufgenommen, um Fragen über den Körper, den Geist und die Gesellschaft zu hinterfragen. Fasten kann sohin auch als Symbol für Entbehrung, Disziplin oder spirituelle Reinigung dargestellt werden. Unser Bild unterstützt in prächtigen Farben die Fastenzeit. "